| | Die Geschichte des Herrenhaus Libnow im Überblick | | | |
1168 |
|
Erste Erwähnung des Ortes als slawisches Ribenitz, seit dieser Zeit mehrere Umbenennungen u.a. in Lebbenow, Lubbnow, Libnow. Besitzer seit dieser Zeit: Familie von Parsenow als Lehen der Krone Schwedens. |
|
|
|
1792 |
|
Graf Friedrich von Bohlen; durch Erbschaft an Graf von Bismarck-Bohlen.
|
|
|
|
1819 |
|
Erwerb des Gutes Libnow durch den Wolgaster Johann Friedrich Homeyer (1792-1841) von Friedrich Ludwig Graf von Bohlen. |
|
|
|
1862 |
|
Errichtung des heutigen roten Backsteingebäudes durch den Anklamer Baumeister Drowatzky. |
 |
|
|
1865 |
|
Wilhelm von Homeyer wird in den preußischen Adelsstand erhoben. |
|
|
|
1903 |
|
Nach dem Tod von Wilhelm von Homeyer erwirbt Herr von Sattmann das Rittergut. |
|
|
|
1911 |
|
Als Eigentümer ist Oskar Schmidt verzeichnet. |
|
|
|
1913 |
|
Rittergutbesitzer Professor Dr. Paul Silex, Berlin
|
|
|
|
1922 |
|
Die Brüder Gustav und Ludwig Samson sind Eigentümer des Hauses. |
|
|
|
1936 |
|
Zwangsverkauf des Gutes aufgrund jüdischer Abstammung der Familie Samson. |
|
|
|
|
|
Gutsbesitzer Otto Hoene aus Pempau (Ostpreußen) erwirbt Gut Libnow für seinen Sohn Kurt. Nach dessen Tod Verwaltung des Gutes durch Bruder Gerhard. |
|
|
|
1943 |
|
Mit dem Tod von Otto Hoene erbt die Tochter Dr. Elisabeth Hoene das Gut Libnow. |
|
|
|
1945 |
|
Einmarsch der Roten Armee, Enteignung des Gutes Libnow, Bodenreform. Das Libnower Gutshaus als erste Anlaufstelle von Flüchtlingen aus den deutschen Ostgebieten. Im Gebäude sollen sich zeitweise bis zu 30 Familien aufgehalten haben, von denen einige bis Ende der 1970er im Haus wohnen blieben.
|
|
|
|
1970 |
|
Erwerb des Herrenhauses durch einen Wittenberger Betrieb, dann Verkauf an den VEB Edelweiß Magdeburg (Textilreinigungskombinat), Nutzung als Kinderferienlager bis 1989. Nähwerkstatt für die berühmten DDR-Kittelschürzen. |
|
|
|
1989 |
|
Leerstand und Verfall |
 |
|
|
1990 |
|
Das Haus und ein Teil der ehemaligen Parkanlage fallen an die Treuhand. Verstärkter Verlust der Bausubstanz.
|
|
|
|
2000 |
|
Kauf des Herrenhaues durch Beate Quies und Siegmund Lorenz. Schrittweise Restaurierung und Rückbau zum Originalzustand. Im Gebäude befinden sich jetzt Gästezimmer und die Rahmenmanufaktur Lorenz. Die Säle sowie das Souterrain werden für Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen genutzt. |

|
|
|
2008 |
|
Fertigstellung von 7 Gästezimmern im Obergeschoss des Hauses. |
 |
|
|
2012 |
|
Fertigstellung der Außenanlagen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|